Bodenfliesen
im Vintage Stil, der angesagten Beton Optik oder der zeitlosen Naturstein Optik
Warum sie sich für Fliesen entscheiden sollten:
- Wiederstandfähig und langlebig: nicht brennbar, säure- u. laugenbeständig, druck- und verschleißfest. Für den Außenbereich witterungs- und frostbeständig
- Farb- und lichtecht – selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung verändern Fliesen ihre Farbe nicht.
- Hygienisch: Bakterien und Krankheitserreger können sich nicht auf Fliesen ansiedeln. Ideal für Hausstauballergiker.
- Pflegeleicht: Bei normaler Beanspruchung kann energiesparend mit einem feuchten Tuch der Schmutz beseitigt werden.
- Kostensparend: Wenn man Anschaffungs- u. Folgekosten berücksichtigt, bieten Fliesen durch die Langlebigkeit anderen Wand- und Bodenbelägen gegenüber einen großen Vorteil.
- Energieeffizient: Gegenüber Parkett weisen Fliesen eine fünfmal höhere Wärmeleitfähigkeit auf.
- Noch höhere Wärmeleitfähigkeit erzielt man mit Naturstein.
- Umweltfreundlich: Fliesen sind resistent und müssen daher selten entsorgt werden. Möchten sie dennoch renovieren, können ihre alten Fliesen als mineralischer Bauschutt umweltfreundlich entsorgt werden.
Fliesen, der Idealbelag für Ihre Fußbodenheizung
- kurze Aufheizphase
- bis zu 7 x bessere Wärmeleitung als andere Fußbodenbeläge!
- gleichmäßige Wärmeverteilung
- Mit schlanken Fliesen (z. B. 20×30 cm, 25×40 cm oder 30×60 cm), die hochkant verlegt werden, erscheinen niedrige Decken höher.
- geringster Wärmeverlust durch niedrigsten Durchlasswiderstand
Wärmekapazität von Bodenfliesen
Bodenfliesen in Kombination mit einer Fußbodenheizung
Bei Fußbodenheizung sind Fliesen der ideale Wärmeleiter mit enormer Speicherkapazität und hat somit erhebliche Vorteile gegenüber anderen Bodenbelägen ( lt. Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung )
- kurze Aufheizphase
- bis zu 7- mal bessere Wärmeleitung als andere Fußbodenbeläge
- gleichmäßige Wärmeverteilung
- geringster Wärmeverlust durch niedrigsten Durchlasswiderstand
Keramik speichert wärme über einen langen Zeitraum, darum sind Fliesen ökonomisch und optimal für alle Räume des Hauses.
Die mitunter sehr hohe Abriebfestigkeit der Oberfläche ist somit über Jahrzehnte für den privaten und gewerblichen Bereich geeignet.
Durch das zusetzen von Feldspat, was einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat, kommt es beim Brennen beinahe zu einer vollständigen Sinterung ohne offene Poren- auf jeden Fall in der oberen Sinterschicht.
Einige Hersteller bieten unglasiertes technisches Feinsteinzeug an, die auf Werte von bis zu 0,003% Wasseraufnahme kommen.
Aufgrund dieser genialen technischen Eigenschaften eignet sich Feinsteinzeug und Naturstein hervorragend für den Innen und Außenbereich, ganz gleich ob als Wand-, Boden oder Treppenbelag.
“Bodenfliesen-Wegweiser” | ||
Bodenbelag | Materialstärke in mm |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK
Optimal: höhere Werte |
Keramische Fliesen
inkl. Kleber |
13 |
1,05 |
Mosaikparkett (Eiche) | 8 | 0,21 |
PVC-Beläge o. Träger | 2 | 0,2 |
Linoleum | 2.5 | 0,17 |
Laminat
(o. Trittschalldämmung) |
9 | 0,17 |
Mehrschichtparkett (o.Trittschalldämmung) | 11-14 | 0,09 – 0,12 |
Trittschalldämmung | 2-3 | 0,05 – 0,40 |
Teppichböden | 5-12 | 0,08 |
“Quelle: Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung e.V.” |
Oberflächenhärtegrade in PEI:
- Beanspruchungsgruppe I
sehr leicht, z.B. in Schlafzimmern, vorwiegend barfuß oder mit Hausschuhen genutzt - Beanspruchungsgruppe II
leicht, z.B. in privaten Bädern, barfuß und mit Hausschuhen genutzt - Beanspruchungsgruppe III
mittel, z.B. in Wohnungen oder Balkonen - Beanspruchungsgruppe IV
stärker, z.B. in Hausfluren oder Büros ohne Publikumsverkehr, mit Straßenschuhen und nur mäßig
begangene Bereiche - Beanspruchungsgruppe V
stark, z.B. in Läden, Lokalen, Schulen, Bahnhöfe und U-Bahn-Stationen, mit schmutzigen Schuhen häufig begangene Räume
